Ergotherapie

Viele Erkrankungen und Lebenssituationen von Erwachsenen bedürfen dem Einsatz der Ergotherapie: Schlaganfälle, Unfälle mit orthopädischen Folgen, psychische oder auch dementielle Erkrankungen erfordern unsere professionelle Behandlung. Auch Kinder leiden häufig unter Entwicklungsstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten, die ihnen ohne professionelle ergotherapeutische Unterstützung den Alltag stark erschweren.

Das Behandlungsspektrum ist sehr breit: von Koordinationsschulungen, über Feinmotoriktraining bis hin zu Hirnleistungstraining bietet Ihnen unsere Praxis das passende Angebot für Ihre Gesundheitsförderung.

Ergotherapie wird durch Ihren behandelnden Arzt als Heilmittel verordnet und von Ihrer Krankenkasse bezahlt. Je nach Bedarf finden sie in unserer Praxis, bei Ihnen zu Hause, an Ihrem Arbeitsplatz oder auf Wunsch in speziellen Einrichtungen wie Altenheimen, Kindergärten oder Schulen statt.

Ablauf:

Sprechen Sie offen mit dem Arzt Ihres Vertrauens über Einschränkungen im Alltag, die sich aufgrund Ihrer Erkrankung oder Ihrer Behinderung ergeben. Nur wenn er umfassend informiert ist, kann er die Notwendigkeit einer ergotherapeutischen Maßnahme erkennen und Ihnen eine Heilmittelverordnung der Ergotherapie geben.

Dann vereinbaren Sie einen Termin für das Erstgespräch, bei dem wir Sie über die Möglichkeiten der Ergotherapie in Ihrer individuellen Situation informieren. Die Gültigkeit der Verordnung vorausgesetzt, beginnen wir mit der ergotherapeutischen Diagnostik. Sie beinhaltet eine ganzheitliche Betrachtung der individuellen Situation sowie deren Analyse und Zielformulierung bis zur gemeinsamen Therapieplanung.

Unsere Spezialität ist die alltagsbezogene Arbeit, daher formulieren wir auch Ihre Ziele nach dem S.M.A.R.T.-Prinzip

S = spezifisch | M = messbar | A = attraktiv | R = realistisch | T = terminiert

Ihr behandelnder Arzt erhält einen aussagekräftigen Therapiebericht über den aktuellen Stand Ihrer Ergotherapie. So können weitere Maßnahmen geplant und verordnet werden.

Unser therapeutisches Angebot:

Pädiatrie
Psychiatrie
Neurologie
Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie
Geriatrie

 

Besondere Angebote unserer Praxis:

Wunstorfer Konzept Das Wunstorfer Konzept setzt den state oft the art der entsprechenden ergotherapeutischen Theoriemodelle sehr praxisnah um. Das Wunstorfer Konzept ist der rote Faden für eine
· moderne
· aufgaben- und betätigungsorientierte
· individuumszentrierte
· multimodale
· und effektive Ergotherapie in der Pädiatrie.
Das Konzept beschreibt den ergotherapeutischen Prozess nach Vorgabe moderner ergotherapeutischer Theoriemodelle sehr differenziert und konkret: Vom Erstgespräch mit den Eltern, den ersten Therapieeinheiten mit dem Kind, der Zielvereinbarung, Therapieplanung, Therapiedurchführung, Elternberatung, Umfeldberatung bis zur Dokumentation und Evaluation. Es ist ein multimodales Konzept, welches aus zielführenden kindzentrierten Interventionen, einer kontinuierlichen aufgabenorientierten Elternberatung, der strukturierten Beratung von Erziehern undLehrern vor Ort und der Optimierung der räumlichen Umwelt und einem umfassenden Dokumentationssystem besteht. Ziel des Wunstorfer Konzeptes ist es, dass das Kind die jeweils relevanten Fertigkeiten und Strategien zur Verbesserung der Alltagsbewältigung, Selbstständigkeit und Teilhabe in effektiver Zeit erreicht und sicher in seinen Alltag generalisiert. Das Konzept führt zu einer effektiven Behandlungsorganisation und dient deutlich der Qualitätssicherung. Das Konzept ist störungsbild unabhängig ausgerichtet und daher mit anderen Behandlungskonzepten (z.B. CO-OP, ETP-ADHS, EST, Aufmerksamkeitstrainings) hoch kompatibel. Auch beim Einsatz von funktionsorientierten Bottum-up-Behandlungskonzepten, wird durch die Einbindung in das Wunstorfer Konzept gewährleistet, dass auf die individuelle Zielsetzung und die spezifischen Alltagsanforderungen des Kindes konsequent eingegangen wird. (Quelle: www.ergotherapie-winter.de)
Weitere Informationen geben Ihnen gern Herr Lorenz  oder Frau Huth.

Achtsamkeitstraining Achtsam zu sein bedeutet, seine aktuelle Situation bewusst und wertfrei wahrzunehmen. Den jetzigen Moment zu akzeptieren – so wie er ist -, hilft einem, wieder mit sich selbst in Kontakt zu kommen.
Achtsamkeitsübungen helfen, körperlichen und seelischen Stress zu vermindern und unterstützen z.B. bei der Behandlung von Depressionen, Angstzuständen, Herzkrankheiten oder auch Borderlinestörungen.
Ziele des Achtsamkeitstrainings sind unter anderem die Annahme der aktuellen Situation, die Schaffung eines Abstandes zu überwältigenden Situationen, das bewusste Wahrnehmen und Erleben des Alltags, den Abstand zu quälenden Gedanken schaffen, die Entwicklung eines stimmigen Gleichgewichts zwischen Gefühl und Verstand sowie die Steigerung des Identitätsbewusstseins.
In unserem geführten Achtsamkeitstraining erfahren Sie etwas über die Grundzüge des Achtsamkeitstrainings. Sie lernen, Situationen konzentriert wahrzunehmen und können aufgrund dieser neuen Klarheit besser für sich Entscheidungen treffen und sind so in Ihrem Alltag ausgeglichener und zufriedener.
In verschiedenen Übungen zur Wahrnehmung (Eigen- und Situationswahrnehmung) schulen Sie Ihre eigenen Gefühle für sich selbst und können nach Durchführung des Kurses einen besseren Bezug zu sich selbst bekommen – die eigene Identität wird gestärkt.
Die aktuellen Kurstermine erfragen Sie bitte telefonisch unter 04153-598290.Weitere Informationen geben Ihnen gern Frau Teske  oder Frau Huth.

Soziales Kompetenztraining
Unsere Berufserfahrungen haben innerhalb der letzten Jahre gezeigt, dass immer mehr Menschen Schwierigkeiten haben, sich in sozialen Gefügen zurecht zu finden und angemessen zu verhalten.
Vielen fällt es schwer „Nein“ zu sagen oder Gespräche zu beginnen. Auch das Äußern eigener Bedürfnisse oder der angemessene Umgang mit Kritik sind häufig Lernfelder.
Daher bieten wir die Durchführung eines praxisbezogenen Trainings an (GSK – Gruppentraining Sozialer Kompetenzen nach Hinsch und Pfingsten), dass in festen Kursen einmal wöchentlich stattfindet.
Wir bieten das Soziale Kompetenztraining nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder an.
Bitte machen Sie sich bewusst, dass eine bestimmte Situation sowohl bei Erwachsenen als auch vielleicht bei Ihrem eigenen Kind auf der gedanklichen, als auch auf der emotionalen Ebene verarbeitet wird und darauf folgend ein Verhalten auslöst. Diese Aktion löst wiederum eine Reaktion bei den in der Situation anwesenden Personen aus, die sich ggf. negativ auf Sie oder Ihr Kind auswirken kann.
Daher ergreifen Sie möglichst frühzeitig die Chance, soziale Kompetenzen zu erweitern und zu stärken!
Die aktuellen Kurstermine erfragen Sie bitte telefonisch unter 04153-598290.Weitere Informationen geben Ihnen gern Fra Teske  oder Frau Huth.

Skills-Training Skillstraining ermöglicht das Erlernen verschiedener Fähigkeiten („Skills“), um in Belastungs- und Stresslagen angemessen mit der jeweiligen Situation umzugehen.
„Skills“ sind kognitive, emotionale und handlungsbezogene Reaktionen, die kurz- und langfristig zu sehr positiven Ergebnissen führen.
Viele Menschen verfügen bereits über die speziellen Fähigkeiten, können sie aber in stressigen Situationen nicht anwenden. Das Skillstraining hat daher auch die Aufgabe, sich diesen Fähigkeiten bewusst zu werden.
In unserem therapeutischen Angebot geht es um die Vermittlung des notwendigen Fachwissens, darauf folgend die individuelle Anpassung der Skills, um Übungen mit den Skills unter nicht-stressigen-Bedingungen sowie um den praktischen Einsatz der Skills.
Das Skillstraining besteht aus 8 Modulen: Theoretische Hintergründe, Einführung in das Skillstraining, Achtsamkeit, Stresstoleranz, Umgang mit Gefühlen, Zwischenmenschliche Fertigkeiten, Selbstwert und Umgang mit Sucht.
Die aktuellen Kurstermine erfragen Sie bitte telefonisch unter 04153-598290.Weitere Informationen geben Ihnen gern Frau Teske  oder Frau Huth.

Progressive Muskelentspannung/Traumreisen
Die Progressive Muskelentspannung wurde bereits 1938 von dem Psychologen Edmund Jacobsen in Amerika entwickelt und findet seit den  60er Jahren auch in Deutschland starke Anwendung. Als wohl bekannteste Entspannungstechnik dient sie der Bewusstmachung von Stresszuständen – der achtsamen Wahrnehmung seiner Selbst – und dem Abbau ebendieser Stresszustände.
Durch die Wahrnehmung der eigenen Muskelspannung und der angemessenen Anpassung dieser, wirkt sich eine erfolgreiche PMR (Progressive Muskelrelaxation) positiv auf die Befindlichkeit aus.
Die Traumreisen arbeiten mit Sinnesbildern und sind durch den Therapeuten /die Therapeutin geführte Fantasiereisen. Sie gehören zu den imaginativen Verfahren und können bei vielen Krankheiten oder rein zur Stressprophylaxe eingesetzt werden. Nach einem kurzen Anamnesegespräch wird durch die Therapeutin / den Therapeuten eine passende Fantasiereise ausgewählt, die für den Zuhörer möglichst viele als angenehm erlebte Bilder beeinhaltet. Dadurch kommt es zu einer Herabsetzung der Muskelspannung und einer damit einhergehenden körperlichen und geistigen Entspannung.

 

Verbandsmitgliedschaft:

Wir sind Mitglied im Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.V. und nutzen dies, um für Sie stets gut informiert zu sein.

DVE_LogoMitglied_sw